Was ist der Schwerbehindertenausweis?
Der Schwerbehindertenausweis weist Menschen mit einer schweren Behinderung als solche aus. Auch durch eine Krebserkrankung können solche schweren Beeinträchtigungen entstehen. Er enthält Name und Geburtsdatum der betroffenen Person sowie den Grad der Behinderung (GdB), mögliche Merkzeichen und eine Angabe über die Dauer der Gültigkeit sowie in den meisten Fällen ein Foto.
Wer bekommt einen Schwerbehindertenausweis?
Ab einem GdB 50 besteht ein Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Zusätzlich muss die betroffene Person in Deutschland wohnen, und/oder ihren Arbeitsplatz oder dauerhaften Aufenthaltsort in Deutschland haben. Auch Menschen mit einer Krebserkrankung haben in bestimmten Fällen einen Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Eine Schwerbehinderung bei Krebs kann z. B. durch Entfernung von Teilen der Lunge oder des Darms oder aufgrund von fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung entstehen.
Was sagen die Merkzeichen aus?
Es gibt verschiedene Merkzeichen, die auf dem Schwerbehindertenausweis vermerkt sein können. Dazu gehören beispielsweise „aG“ für außergewöhnliche Gehbehinderung, „H“ für Hilflosigkeit, „Bl“ für Blindheit oder „B“ für die Notwendigkeit einer Begleitperson.