Welche finanzielle Unterstützung steht Ihnen bei Krebs zu?
Krebspatienten können aufgrund ihrer Erkrankung finanzielle Unterstützung erhalten. Neben Kranken- und Übergangsgeld kommen auch andere finanzielle Hilfen bei Krebs infrage: Haushalts-, Kraftfahrzeug-, Fahrtkosten- oder Wohnungshilfe. Eine weitere Leistung der sozialen Rehabilitation ist das Persönliche Budget. Zusätzlich können Krebskranke bei besonderen Notlagen eine einmalige finanzielle Unterstützung von Stiftungen, Verbänden oder karitativen Einrichtungen erhalten.
Wo bekommen Sie finanzielle Hilfe bei einer Krebserkrankung?
In den meisten Fällen bekommen die Betroffenen finanzielle Unterstützung bei einer Krebserkrankung von ihrer Krankenkasse. Sie ist für alle Leistungen in der medizinischen Rehabilitation zuständig. In manchen Fällen können auch die Rentenversicherung, die Pflegeversicherung oder die Agentur für Arbeit Kosten übernehmen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Krebsberatungsstellen oder dem Härtefonds der Deutschen Krebshilfe.
Was zahlt die Krankenkasse?
Krankenkassen sind die Hauptansprechpartner, wenn es um die finanzielle Unterstützung für Krebskranke geht. Sie zahlt unter anderem:
- Krankengeld
- Ärztliche Behandlung einschließlich Psychotherapie
- Krankenhausbehandlung oder häusliche Krankenpflege
- Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln
- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation sowie ergänzende Leistungen
- Haushaltshilfe
- Fahrtkosten
- Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
- Stationäre und ambulante Hospizleistungen